Menü Schließen

4. Wie können wir mit Geld besser umgehen und es nachhaltiger lenken?

Für diese Kategorie haben wir eine Reihe von Ansätzen entdeckt. Auch hier zeigt sich, dass die Methoden, Spiele und Lernarrangements für Ausgangspunkte auf unterschiedlichen Ebenen konzipiert wurden, wobei die Trennungen nicht immer ganz scharf verlaufen:

  • für die persönliche (individuelle) Ebene
  • für die Ebene der Gruppen, Netzwerke und Organisationen bzw. Unternehmen sowie
  • für die Ebene unserer gesamten Wirtschaft bzw. Gesellschaft

Bei Gelegenheit vertiefen wir diese Analyse der Methoden, Spiele und Lernarrangements.

Methoden, Spiele und Lernarrangements, die dir vielleicht Antworten auf diese Frage geben:

4D-Mapping

Cashflow-Spiel (wenn die Ziele der Cashflow-Optimierung reflektiert werden)

Denk-Partnerschaft nach Nancy Kline

Finanzkooperative

Empowered Fundraising nach John Croft

(Forumtheater)

(Geldbörsenschau)

Geldbrunnen

(Geldspiel von Magrit Kennedy für Monneta)

Haushaltsbuchführung lernen (wenn die Ziele der Haushaltsbuchführung reflektiert werden)

Legislatives Theater nach Augusto Boal

(Monopoly) (wenn die Mechanismen verstanden und kritisch reflektiert werden)

(Oeconomia)

(Öffentliche Güter-Spiel „mit schlechten Regeln“ aus MaiLab)

Reise nach Jerusalem, gehacked

Systemische Aufstellungen

Theorie U mit Bodenankern