Mehr Bewusstsein für Geld schaffen!
Denn wir verstehen unser Geld in seiner Bedeutung für unsere Gesellschaft und unser Wirtschaften offenbar nicht richtig gut, obwohl wir teilweise täglich damit hantieren. Es gibt eine Reihe von Missverständnissen, Fehleinschätzungen, Unklarheiten und unbewussten Wahrnehmungen. … mehr
Daher suchen, sammeln, erforschen und vermitteln wir Methoden, die möglichst verschiedene Facetten unseres Geldes und unserer Finanzwirtschaft besser erfahrbar, stärker erlebbar und leichter verstehbar machen.
Zu Methoden im weiteren Sinn zählen wir auch Spiele, Formate, Metamethoden, Methodenbündel sowie Lern- und Erfahrungsarrangements, die sich mit Geld beschäftigen oder die sich auf Geld beziehen lassen und die auf ihre je eigene Weise Aspekte von Geld verdeutlichen.
Sofern geeignete Rahmenbedingungen bei der Anwendung gewährleistet werden, lassen sich alle auf dieser Webseite versammelten Methoden sinnvoll anwenden. Geeignete Rahmenbedingungen können methodisches Vorgehen, fachliche Begleitung bei der gemeinsamen Reflexion, ein entspanntes und künstlerisch-kreatives Umfeld oder anderes sein. Die Angebote hier erschließen dir sehr unterschiedliche Blickwinkel und „Brillen“ auf das Phänomen Geld. Genau genommen vermitteln die Methoden immer „nur“ die Vorstellungen von Geld und/oder Geldflüssen derjenigen, die die Methoden entwickelt haben. Wir versuchen auch herauszufinden, wie genau diese Methoden wirken – beabsichtigt oder unbeabsichtigt. Wir laden dich dazu ein, bei dieser Erkundung mitzumachen!
Die Methoden, die wir finden, beschreiben wir nach und nach
Wir stellen sie hier in einer Übersicht dar. Mit den Methoden kann jede:r von uns mehr Klarheit, mehr Verständnis, mehr Bewusstheit im Umgang mit den sehr verschiedenen Aspekten von Geld gewinnen. Wir tragen hier Schritt für Schritt Methoden zusammen, mit deren Hilfe du dir die folgenden Fragen beantworten kannst:
Unsere hier gesammelten Methoden gehen unterschiedlich stark auf diese Fragen ein, je nachdem, ob es sich bspw. um Coachingmethoden zur Klärung des persönlichen Verhältnisses zum Geld handelt oder um Brett- und andere Spiele, die versuchen Geldflüsse oder auch geldrelevante Verhaltensweisen in unserer Gesellschaft abzubilden oder ob es sich um spielerische Ansätze neuer alternativer Geldformen handelt.
Die Methoden dürfen Folgen haben
Wir als die Betreiber dieser Webseite glauben nicht nur, dass wir in unserer Gesellschaft einen bewussteren Umgang mit unserem Geld brauchen, sondern auch, dass dieser bewusstere Umgang letztlich dazu führen wird, dass das Geld lebensdienlicher und zukunftsfähiger gestaltet wird. Wir sind davon überzeugt, dass das Finanzwesen und auch das Geld selbst dringend einer Umgestaltung bedarf. Nicht zuletzt hat die Finanzkrise in der Folge der Lehman-Pleite 2007 den Finger in einige Wunden gelegt, ohne dass jedoch alle nötigen Konsequenzen daraus gezogen wurden.
Mit unserer Methodensammlung laden wir zur Auseinandersetzung mit diesem Anliegen ein. Dadurch wollen wir letztlich zur Umgestaltung beitragen. Verschiedene (i.a. kleinräumige) Währungsexperimente haben gezeigt, dass es prinzipiell möglich ist, Geld anders zu gestalten, wenn wir es nur wollen.
Sobald es um Wandelpotenziale und Neukreation geht, bringen Menschen sehr unterschiedliche Vorstellungen ins Spiel. Wir sehen, dass die gewünschten Änderungen in Reformtiefe und Konkretisierungsgrad stark variieren, vermutlich je nach politischer Blickrichtung, fachlicher Herkunft und letztlich wohl auch persönlichem Erfahrungshintergrund.
Hier geht es nicht um vorschnelle Lösungen
Wir bieten hier keine Lösungen für Geldreformen oder gar „die Geldwende“, wir bieten aber durch die Methoden Standpunkte und gewissermaßen die Brillen an, von denen aus und durch sie hilfreiche Sichtweisen auf Geld möglich sind. Wir forschen daran, wie sich die Standpunkte und die Brillen kennzeichnen und in die Landschaft der Wandelinitiativen einordnen lassen, von denen aus auf das Geld geblickt werden kann.