Unsere Übersicht
Zur Beschreibung der Methoden in den Steckbriefen (in der letzten Spalte) nutzen wir vorher festgelegte Kategorien. Die erklären wir hier. Einige Methoden haben eine eigene kleine Seite, andere werden mittels Steckbriefen dargestellt, die PDFs lassen sich herunterladen. – Wir sind dabei die Methoden nach inhaltlichen Gesichtspunkten neu zu sortieren.
Methode i.w.S. (darunter auch Metamethode, Methodenbündel, Format, Spiel, Lern- oder Erfahrungsarrangement) | Steckbrief zum Runterladen | ||
# | 4D-Mapping | ||
B | ![]() | Bielefelder Wertenetz (von Marie-Pascale Gräbener und Kerstin Große-Wöhrmann) | |
D | „Das Geld kommt zu Besuch“ (Rollenspiel) | ||
E | ![]() | Einkommensexperiment (Radio-Feature) | |
Empowered Fundraising nach John Croft | |||
![]() | „Es war einmal“ (Improtheater-Märchen) | ||
F | Finanzkooperative | ||
![]() | Forumtheater nach Augusto Boal | ||
G | ![]() | Geldbörsenschau | |
Geldbrunnen (Video von Lino Zeddies; schriftliche Anleitung hier) | |||
![]() | Geldspiel von Magrit Kennedy | ||
Gradido-Spiel | |||
H | Haushaltsbuchführung lernen | ||
L | ![]() | Legislatives Theater nach Augusto Boal | |
M | Monetarium | ||
![]() | Monopoly (!) | ||
O | ![]() | Oeconomia von Samirah Kenawi | |
![]() | Öffentliche Güter-Spiel „mit schlechten Regeln“ aus MaiLab | ||
R | ![]() | Reise nach Jerusalem („gehacked“) | |
S | ![]() | Soziometrische Aufstellungen | |
![]() | Systemische bzw. Struktur-Aufstellungen | ||
T | Theorie U als „Meta-Methode“ | ||
![]() | Theorie U kurzgefasst, mit Bodenankern | ||
Time to think nach Nancy Kline | |||
W | ![]() | Was würden Sie für Geld tun? | |
… | (Serious Gaming) |
Welche Methoden nehmen wir auf?
Wir nehmen Methoden auf, die irgendwie mit Geld zu tun haben und uns als Teilnehmende entweder eine öffnende, bewusst machende und/oder schöpferische Haltung ermöglichen oder dazu anregen, eine ganz andere Haltung in der Anwendung der Methode oder im Spiel wahrzunehmen und zu analysieren.
Was meinen wir mit „irgendwie mit Geld zu tun haben“? Es geht immer um die quantitativen Aspekte unserer Werte und Güter, um Formen ihrer Quantifizierung. Es muss daher nicht immer anfassbares Geld im Spiel sein.
Wir schauen uns in verschiedenen Handlungsfeldern und Fachdisziplinen um, im Coaching und in der Organisationsentwicklung, im therapeutischen Bereich ebenso wie in der Spielewelt und auch in der Kunst, um viele sehr unterschiedliche Methoden – immer in einem weiten Sinn verstanden – hier zusammenzutragen.