Menü Schließen

Methoden

Unsere Übersicht

Wir nehmen bewusst sehr unterschiedliche Methoden, Spiele und Lernarrangements auf, die sehr unterschiedliche Haltungen zum Thema Geld und Wirtschaften oder Vorstellungen von Geld widerspiegeln bzw. ermöglichen (s.a. dazu mehr am Ende der folgenden Tabelle). Für jede Methode planen wir eine eigene kleine Einleitung, um auf sie neugierig zu machen (in der Spalte links neben der Abbildung). Zur Beschreibung der Methoden nutzen wir sogenannte Steckbriefe mit einheitlich festgelegten Kategorien, die wir hier näher erläutern. In der folgenden Tabelle finden sich in der rechten Spalte die Links zu den bereits vorhandenen Steckbriefen als PDFs zum Herunterladen.

Wenn du eine weitere Methode kennst, die gut in diese Sammlung passen würde, dann kanst du gern mit uns Kontakt aufnehmen. Vielleicht findest du auch eine neue eigene Methode oder ein Spiel, das deine Vorstellung von Geld noch besser wiedergibt als die anderen. Dann würden wir uns freuen, davon zu erfahren!

Wir sind zzt. dabei, die Methoden nach inhaltlichen Gesichtspunkten nutzungsfreundlicher neu zu sortieren

Methode1 i.w.S.
(darunter auch Metamethode, Methodenbündel,
Format, Spiel, Lern- oder Erfahrungsarrangement)
Steckbrief
zum Runterladen
BBielefelder Werte-Scheine
von Marie-Pascale Gräbener und Kerstin Große-Wöhrmann
PDF
CCashflow-Spiel von Robert T. KiyosakiPDF
DDas Geld kommt zu Besuch (Rollenspiel)

PDF
Denk-Partnerschaft nach Nancy Kline

PDF
EEmpowered Fundraising nach John Croft


Goldesel Erwin Lorenzen - pixelio.deEs war einmal“ (Improtheater-Märchen)
PDF
FFinanzkooperative

PDF
Forumtheater nach Augusto Boal
PDF
GGeldbörsenschauPDF
Geldbrunnen von Lino Alexander Zeddies

PDF
Geldspiel von Magrit Kennedy

Gradido-Spiel von Teresa Karayel

PDF
HHaushaltsbuch führen

PDF
LLegislatives Theater nach Augusto Boal
Liebesgabe oder Teufelszeug?
(Umgang mit Widersprüchen und Vielfalt)
PDF
MMonetarium

PDF
MonopolyPDF
OOeconomia von Samirah Kenawi
Das Öffentliche-Güter-Spiel „mit schlechten Regeln“

RReise nach Jerusalem („gehacked“)PDF
SSoziometrische AufstellungenPDF
Systemische bzw. Struktur-Aufstellungen
– klassisch, z.B. nach B. Helllinger
– 4D-Mapping
Systemwechsel-Spiel von Euro zu Gradido von Teresa KarayelPDF
TTheorie U kurzgefasst, mit BodenankernPDF
WWas würden Sie für Geld tun?PDF



Welche Methoden nehmen wir auf?

Wir nehmen Methoden auf, die „irgendwie“ mit Geld zu tun haben und uns als Teilnehmende entweder eine öffnende, bewusst machende und/oder schöpferische Haltung ermöglichen oder dazu anregen, eine ganz andere Haltung als wir bisher kennen wahrzunehmen.

Was meinen wir mit „irgendwie mit Geld zu tun haben“? Das bedeutet für uns: In unserem Projekt geht es immer um die quantitativen und materiellen Aspekte unserer Werte und Güter, es geht uns um deren mengenmäßige Beschreibung (also um ihre Quantifizierung). Bei unseren hier versammelten Methoden muss daher nicht immer anfassbares Geld im Spiel sein.

Für unser Projekt schauen wir uns in verschiedenen Handlungsfeldern und Fachdisziplinen um: im Coaching und in der Organisationsentwicklung, im therapeutischen Bereich ebenso wie in der Spielewelt und auch in der Kunst, um viele sehr unterschiedliche Methoden – immer in einem weiten Sinn verstanden – zusammenzutragen.

  1. Die Bildnachweise finden sich in der Regel hinter dem Link auf die jeweilige Abblildung. Nicht alle hier verwendeten Fotos erfordern diese Angabe. ↩︎