Menü Schließen

2. Was genau bewirkt Geld, wie wirkt es auf dich und wie funktioniert es in Wirtschaft und Gesellschaft? (Wirkung und Funktion)

Mit der Frage nach Wirkung und Funktion von Geld beschäftigt sich eine größere Anzahl von Methoden, Spielen und Lernarrangements. Mehrere Ebenen sind dabei die Bühne. Wir stellen die unterschiedlichen Aspekte, die in unserer 2. Kategorie berührt werden, beispielhaft dar:

Einige betrachten Mechanismen und deren Wirkungen in Gruppen und Kollektiven, wobei die meisten dabei auch die individuelle Perspektive im Blick haben: Was macht es mit dir, wenn du Geld hast und wenn du’s nicht hast? Bei Soziometrischen Aufstellungen zum Thema Geld bekommen die Teilnehmenden zu ihrem persönlichen Verhältnis zum Geld Fragen gestellt, zu denen sie sich dann im Raum entlang einer Skala von „wenig“ bis „viel“ positionieren können.

Andere Ansätze betrachten die Wirkungsweise in unserer gesamten Wirtschaft bzw. Gesellschaft, und zwar mit sehr unterschiedlichen Ausrichtungen, wenn wir etwa die Spiele Monopoly und Oeconomia miteinander vergleichen. Während Monopoly ja bekanntermaßen mit Hilfe von (Spiel-)Geld den Spaß und die Lust am Aufbau eines Grundstücksimperiums fördert, ohne Reflektionen über die Folgen auf Wirtschaft, Gesellschaft und und einzelne Menschen sowie die natürliche Mitwelt aktiv anzuregen, versucht Oeconomia die Wege des Geldes in unserer Wirtschaft überhaupt erst einmal genauer aufzuzeigen.

Wieder andere analysieren die Wirkmechanismen und warum sie unter bestimmten Bedingungen zu schlechten Ergebnissen führen (müssen): Öffentliche Güter-Spiel „mit schlechten Regeln“ aus MaiLab.

Einige Methoden machen Vorschläge dazu, wie es mit derselben aktuellen Währung (Euro, Dollar, Pfund, Yen oder Renminbi) humaner, solidarischer zugehen könnte: Beispiele sind die Finanzkooperative für Wohn- oder Lebensgemeinschaften, oder Empowered Fundraising für die alternative Finanzierung von Projekten.

Das Systemwechselspiel von Euro zu Gradido schlägt sogar einen didaktisch stark vereinfachten Weg vom Euro zu einer ganz anders konzipierten Währung vor, dem Gradido, der übrigens in unserer Sammlung auch mit einem eigenen Spiel vorgestellt wird (s. dort).

Bei Gelegenheit vertiefen wir diese Analyse der Methoden, Spiele und Lernarrangements.

Methoden, Spiele und Lernarrangements, die dir vielleicht Antworten auf diese Frage geben:

(4D-Mapping für alle Geldthemen)

Finanzkooperative

Empowered Fundraising

„Es war einmal“ (Improtheater-Märchen)

(Forumtheater)

Geldspiel von Magrit Kennedy für Monneta

Legislatives Theater nach Augusto Boal

Monetarium

Monopoly

Oeconomia

Öffentliche Güter-Spiel „mit schlechten Regeln“ aus MaiLab

Reise nach Jerusalem, gehacked

(Soziometrische Aufstellungen zum Thema Geld)

Systemische Aufstellungen

Systemwechselspiel von Euro zu Gradido

Serious Gaming